Guallart Architects hat den internationalen Wettbewerb zum Entwurf einer Mixed-Use-Community in der neuen Stadt von Xiong’an gewonnen und damit einen neuen Standard in der Post-COVID-Ära gesetzt, der vielen anderen Städten auf der ganzen Welt als Beispiel dienen kann.
Der Entwurf, welcher unter dem Titel „Die autarke Stadt“ vorgestellt wurde, definiert ein Stadtmodell, das die traditionellen europäischen Stadtblöcke, die modernen chinesischen Türme und die produktive Agrarlandschaft miteinander verbindet. Dieses neue urbane Umfeld, in dem die Menschen leben, arbeiten und sich ausruhen können, ermöglicht den Bewohnern, lokal Ressourcen zu produzieren, während sie global vernetzt bleiben und selbst in Momenten der Enge ein erfülltes Leben führen können.
„Wir können nicht weiter Städte und Gebäude entwerfen, als ob nichts geschehen wäre“, sagt Guallart, „Unser Vorschlag entspringt der Notwendigkeit, Lösungen für die verschiedenen Krisen zu finden, die sich gleichzeitig auf der Welt abspielen, um ein neues städtisches Leben zu schaffen, das auf der zirkulären Bioökonomie basiert und Städte und Gemeinden stärkt.“
Konkret ist das Projekt in Form von Zwiebelschichten konzipiert, die verschiedene Funktionen definieren, die für das menschliche Leben auf verschiedenen Ebenen, von der Wohnung über das Gebäude bis hin zur Gemeinschaft, benötigt werden.
Die vier Blöcke, die mit Hilfe von Massivholz und passiven Designlösungen gebaut werden, haben einen mehrfachen Nutzen, da sie unter anderem Wohnungen, Wohnhäuser für junge und alte Menschen, Büros, ein Schwimmbad, Geschäfte, einen Lebensmittelmarkt, einen Kindergarten, ein Verwaltungszentrum sowie eine Feuerwache umfassen.
Wir haben dieses Projekt während des Lockdowns entwickelt, als das gesamte Team von zu Hause aus arbeitete…
Alle Gebäude werden von Gewächshäusern bedeckt sein, die es ermöglichen, Lebensmittel für den täglichen Bedarf anzubauen und Energie durch die abgeschrägten Dächer zu gewinnen. Im Erdgeschoss befinden sich kleine digitale Co-Working Fabriken, die den Einsatz von 3D-Druckern und Rapid-Prototyping-Maschinen ermöglichen, um Objekte für den täglichen Gebrauch herzustellen. Das Gebäude wird also über ein internes Stoffwechselsystem verfügen, das die Energieproduktion, das Wasserrecycling, die Lebensmittelproduktion und die Materialwiederverwendung integriert und so ein Verteilungsmodell für das Stadtmanagement darstellt.
Alle Wohnungen werden über eine große, nach Süden ausgerichtete Terrasse verfügen, die als Wärmeregulator fungiert und in Zeiten der Enge einen grundlegenden Raum darstellt, der den Bewohnern das Spielen, Ausruhen und Arbeiten ermöglicht. Ebenso werden Telearbeitsplätze geschaffen, die an 5G-Netze angeschlossen sind. Dies ermöglicht die Entstehung von sozialen Netzwerken auf Nachbarschaftsebene für den Austausch von Ressourcen.
Wie die Leiterin des Büros, Honorata Grzesikowska, erklärt: „Wir haben dieses Projekt während des Lockdowns entwickelt, als das gesamte Team von zu Hause aus arbeitete, und wir beschlossen, all jene Aspekte einzubeziehen, die unser Leben verbessern könnten, so dass ein neuer Standard definiert werden konnte.“
A personalized, tidy children’s room? Dream on – surely that only exists in the magazines!? No, dear reader: this challenge is achievable, with the help of your child! Here’s how to achieve a harmonious result to suit you both. Listening, caring and DIY are the order of the day! Try this experience with kids aged four to ten.
Geschrieben von: Mélanie Trinkwell, Interior Designer
I don’t know about you, but every time the seasons change, I make minor adjustments to my interior to mirror changes in the weather outside. With autumn now upon us, here are some tips for creating a cosy atmosphere in your home. Welcome to this ultimate cocooning session!
Geschrieben von: Mélanie Trinkwell, Interior Designer
Food: a quintessential source of comfort for which we’ve felt renewed fervour in recent months. Some of us have tried our hand at breadmaking. Others have taken the opportunity to rethink the way we eat and source local products. Others have reinvented day-to-day interiors with beautiful table settings, claiming our right to continue enjoying life to the full! Let’s decode our kitchens’ role in all this…
Geschrieben von: Mélanie Trinkwell, Interior Designer