Die Erde ist krank und unser Verhalten ändert sich. Zum Wohle des Planeten hat die junge Generation bereits ihre Art zu essen und zu reisen revolutioniert, nun erfindet sie auch noch eine neue Art, sich einzurichten. Es ist daher nicht erstaunlich, dass Öko-Design boomt und die Blase des „Fast-Konsums“ im Gegenzug endlich zu platzen beginnt …
Kategorie: Trends
„Cocooning im Herbst“
Ich weiß nicht, wie das bei Ihnen ist, aber ich gestalte mein Interieur bei jedem Wechsel der Jahreszeiten ein wenig um, sodass es die klimatischen Veränderungen der Außenwelt widerspiegelt. Nachdem kürzlich der Herbst begonnen hat, möchte ich Ihnen ein paar Tipps geben, wie Sie in Ihrem Zuhause eine gemütliche Atmosphäre schaffen können. Herzlich willkommen bei diesem Briefing zum Thema „absolute cocooning“!
„Wow Effect“
Noch einer dieser im Französischen häufig anzutreffenden Anglizismen, deren Geheimnis nur die Angelsachsen mit ihrem heiteren Gemüt kennen … Der „Waouh“-Effekt – und nein, nicht „Yahoo!“, wie ihn meine Großmutter, die gerade ihre ersten Schritte im Internet gemacht hat, scherzhaft nennt – bezeichnet eine „mit Bewunderung vermischte Überraschung“, so das Larousse-Wörterbuch. Doch was ist zu tun, um dieses hehre Ziel im Hinblick auf die Inneneinrichtung zu erreichen? Ich verrate Ihnen ein paar Strategien, wie Sie (hoffentlich) in Ihrem Zuhause den „Aha“- (oder wenn es Ihnen so lieber ist: Heureka-)Effekt hervorrufen können.
„Food Stories“
Der Zufluchtsort par excellence, „Food“ hat in den letzten Monaten vielerorts Leidenschaften entfesselt. Einige legten selbst Hand an, um Sauerteig zum Brotbacken herzustellen. Andere nutzten die Gelegenheit, um ihr Konsumverhalten zu überdenken und verstärkt regionale Lebensmittel einzukaufen. Wieder andere erfanden ihre alltäglich genutzte Inneneinrichtung neu, indem sie den Esstisch hübsch zurechtmachten, als wollten sie das Leben weiterhin vollmundig genießen! Die Entschlüsselung des menschlichen Gaumens …
Jedem sein schlechter Geschmack
Meine verstorbene Großmutter Simone gefiel sich darin, jede Diskussion zum Thema Ästhetik mit diesem weisen Ausspruch abzuschließen: „Jedem sein schlechter Geschmack.“ In anderen Kreisen, in einer anderen Epoche behauptete Nietzsche, der schlechte Geschmack habe ebenso seine Daseinsberechtigung wie der gute Geschmack – dazu bemerkte Galliano ironisch: „Ich bevorzuge einen schlechten Geschmack gegenüber der völligen Abwesenheit von Geschmack!“ Hiermit möchte ich Sie zu einer Diskussion über ein weitreichendes Thema im Hinblick auf Dekoration und Einrichtung einladen
Maximalismus, der neue Trend
Maximalismus? Eine große dekorative Bewegung, die den Alltag aufregender gestaltet und das Umfeld vor Einzigartigkeit erstrahlen lässt. Kurz gesagt, ist es das genaue Gegenteil von der oft unerreichbaren Perfektion. Marie Kondo, die Königin des Entrümpelns und des schlichten Interieurs kann abdanken…
Beige ist keine Farbe
Ein leicht provokanter Titel, der in vielen Facetten daherkommt. Nein, Taupe ist auch keine Farbe! Dasselbe gilt für Weiß und Cremefarben… aber was steckt hinter der Vorliebe für diese Töne, zu denen immer noch so viele Leute greifen?